Die erste Rasenmahd ist zwar meist erst im April fällig, trotzdem sollten Sie bereits jetzt Ihren Rasenmäher fit für die Saison machen. Im Februar ist noch ausreichend Zeit für Zündkerzencheck, Ölwechsel oder Kabelkontrolle – und zwar stressfrei. Ein Messerschliff tut gleichfalls oft Wunder. Wer dies selbst erledigt, muss das Messer vor dem erneuten Einbau sorgfältig austarieren. Dann steht einer entspannten Rasenmahd-Saison nichts mehr im Weg.
Gemüse vorziehen
Frühbeetkästen und Kleingewächshäuser eignen sich ab Ende Februar sehr gut zur Anzucht von Jungpflanzen. Geeignet sind alle Gemüsearten mit geringem Wärmeanspruch. Vor allem bei Kopfsalat, Kohlrabi,
Radieschen und Rettich lohnt sich diese Anzuchtmethode. Die Aussaat erfolgt in Reihen mit einem Abstand von 10 cm. Es sollte möglichst dünn ausgesät werden, das fördert die Entwicklung kräftiger,
gesunder und gleichmäßig großer Jungpflanzen. Das Saatbeet sollte bis zum Auflaufen nicht gelüftet werden, um den empfindlichen Keimprozess durch Temperaturschwankungen nicht zu unterbrechen. Sind
die Jungpflanzen kräftig genug – also nach 2 bis 3 Wochen – werden sie durch regelmäßiges Lüften für das Freiland abgehärtet.
Dahlienknollen kontrollieren
Frostfreie Wintertage sollte zum Lüften und zur Kontrolle der Lager für Dahlienknollen genutzt werden, denn hohe Luftfeuchtigkeit verursacht schnell Fäulnis im Lager. Der Wurzelhals, aus dem
der Frühjahrstrieb erfolgt, darf keinen Schaden erleiden. Bildet sich an Stängelrückständen Schimmel, muss dieser entfernt und der Lagerraum gründlich gelüftet werden. Der Schimmel greift sonst
schnell auf den Wurzelhals über. Liegen die Knollen zu dicht übereinander, sollten sie umgeschichtet oder auseinander gelegt werden. Stark infizierte, verfaulte Knollen werden rasch entfernt.
Vergessene Tulpen setzen
Wer im vergangenen Herbst versäumt hat, Tulpenzwiebeln zu pflanzen, kann dies noch im Februar nachholen. Einzige Voraussetzung: der Boden muss frostfrei sein. Wichtig ist, dass die Zwiebeln den
Winter über gut aufbewahrt wurden. Beim Pflanzen sollten ein paar Dinge beachtet werden. So ist im Februar kurz vor dem natürlichen Austrieb der Zwiebelboden meist schon geschwollen und an manchen
Zwiebeln bereits die Triebspitze erkennbar. Beide dürfen nicht beschädigt werden, so dass die Pflanzung besonders vorsichtig durchgeführt werden muss. Die Zwiebeln dürfen deshalb nicht einfach in den
Boden gedrückt werden, sondern müssen sorgfältig in ausgehobene Pflanzgruben gesetzt werden.
Gehölze schneiden
Ein sachgemäßer Schnitt hält Ziergehölze gesund und reguliert ihre Form und Größe. Die Schnittmaßnahmen sollten Ende Februar abgeschlossen sein, denn bald beenden die Gehölze ihre Winterruhe und der
Saftstrom in den Pflanzen beginnt. Bei allen Schnittmaßnahmen sollten die wichtigsten Schnittregeln für Blütensträucher beachtet werden. Es spielt eine große Rolle, ob die Gehölze am vorjährigen Holz
blühen, ihre Blütenanlagen also bereits im vergangenen Jahr ausgebildet wurden oder ob sich die Knospen an den diesjährigen Trieben entwickeln. Werden Frühjahrsblüher wie Forsythie, Scheinquitte oder
Flieder im Februar zurückgeschnitten, entfernt man mit dem Schnitt die Blütenknospen – die Sträucher blühen nicht. Sommerblüher wie Pfeifenstrauch, Feuerdorn oder Schneeball können dagegen jetzt noch
bedenkenlos in Form gebracht werden.
Mit freundlicher Genehmigung des Bundesverbands
Deutscher Gartenfreunde e.V.
|
|
|